Aurifaber

Aurifaber
Aurifaber,
 
eigentlich Gọldschmied,  
 1) Johannes, evangelischer Theologe, * Breslau 30. 1. 1517, ✝ ebenda 19. 10. 1568; wurde 1550 Professor und Pfarrer in Rostock, 1554 in Königsberg (Pr), ab 1565 in Breslau. Aurifaber ist Verfasser der Mecklenburgischen Kirchenordnung von 1551/52.
 
 2) Johannes, lutherischer Theologe, * Weimar 1519, ✝ Erfurt 18. 11. 1575; 1540 Hauslehrer in Wittenberg, seit 1544 Feldprediger, 1545 M. Luthers Famulus, 1550 Prediger am Weimarer Hof, 1566 Pfarrer in Erfurt. Aurifaber war beteiligt an der Jenaer Lutherausgabe und gab ab 1566 bis dahin ungedruckte deutsche Schriften und die Tischreden Luthers heraus.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aurifaber — (the latinized form of the German surname Goldschmidt or Goldschmied meaning gold smith ) was a surname borne by three prominent men of the Reformation period in Germany:*Andreas Aurifaber (1514 ndash;1559), physician from Breslau, living in… …   Wikipedia

  • Aurifaber — (lateinisch für Goldschmied) ist der Familienname folgender Personen: Andreas Aurifaber (auch Goldschmidt; 1514–1559), deutscher Arzt Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) (eigentlich Johann Goldschmidt; 1517–1568), lutherischer Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aurifăber — (eigentlich Goldschmied), 1) Andreas, geb. 1512 zu Breslau; erst Theolog, seit 1546 Leibarzt u. von großem Einfluß bei dem Herzog Albert von Preußen u. Professor zu Königsberg; st. 1559; er schr.: Historia succini, Königsb. 1559, u. gab Phaemon,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aurifaber — Aurifaber, 1) Johann, geb. 30. Jan. 1517 in Breslau, ward 1550 Pfarrer und Professor der Theologie zu Rostock, 1554 Präsident des samländischen Konsistoriums, hier für Beilegung der Osianderschen Streitigkeiten wirksam, Verfasser der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aurifaber — Aurifăber, eigentlich Goldschmied, Joh., Theolog, geb. um 1519 in der Grafsch. Mansfeld, 1545 46 Luthers Famulus, 1551 61 Hofprediger zu Weimar, seit 1566 Pfarrer in Erfurt, gest. das. 18. Nov. 1575; Leiter der Jenaer Ausgabe von Luthers Werken,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aurifaber — (Goldschmied), geb. 1519, Mansfelder, 1545–46 Luthers Famulus, später Hofprediger in Weimar, st. 1579 als Prediger in Erfurt; er gab Luthers Tischreden heraus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Johannes Aurifaber (Vimariensis) — Johann Aurifaber, eigentlich Johannes Goldschmied (* um 1519 in Weimar; † 18. November 1575 in Erfurt) war ein lutherischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator. Er wurde zur Unterscheidung vom gleichnamigen Breslauer Zeitgenossen auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Aurifaber (Vratislaviensis) — Johann Aurifaber, eigentlich Johann Goldschmidt (* 30. Januar 1517 in Breslau; † 19. Oktober 1568 in Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Er wurde zur Unterscheidung vom gleichnamigen Weimarer Zeitgenossen auch Vratislaviensis… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Aurifaber — (auch: Goldschmidt; * 1514 in Breslau; † 12. Dezember 1559 in Königsberg) war ein deutscher Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Aeolesthes aurifaber — Научная классификация промежуточные ранги Домен:  …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”